Österreichischer Energiekonzern verfolgt eine duale Wachstumsstrategie mit Branchenkonsolidierung und Kreislaufwirtschaft bei ...
Der Mischkonzern unter Buffetts Leitung verzeichnet Rekordgewinne, baut Barreserven auf 334,2 Mrd. Dollar aus und übertrifft Marktindizes trotz juristischer Hürden.
Der Mainzer Impfstoffhersteller navigiert durch FDA-Studienunterbrechung und präsentiert gleichzeitig erfolgversprechende Daten zum neuen Lungenkrebsmedikament.
Der Beratungsriese meldet gemischte Quartalsergebnisse bei rückläufigem Aktienkurs, investiert jedoch in zukunftsweisende KI-Kooperationen mit Schaeffler und Malabar.
Die auf Schwellenmarkt-Finanzierungen spezialisierte Bankengruppe zeigt trotz 12% Wochenverlust starke Kennzahlen und bietet laut Analysten hohes Aufwärtspotenzial.
Der Chiphersteller verfolgt eine Strategiewende mit Fokus auf KI-Technologien und Fertigungspartnerschaften, während die Aktie erhebliche Kursschwankungen aufweist.
Der Schweizer Versicherungskonzern verhandelt über eine mögliche Fusion mit Baloise und definiert neue Finanzziele für 2025-2027, darunter Eigenkapitalrenditen von 13-16%.
Das Investmentunternehmen restrukturiert sein Portfolio, sichert sich Millionenfinanzierung und plant ein Nasdaq-Listing zur Erschließung institutioneller Kapitalquellen.
Der Rüstungskonzern festigt seine Marktposition durch innovative Waffensysteme, Industrietechnologien und strategische Produktionsanpassungen bei steigender Kursentwicklung.
Der Agrar-, Bau- und Energiekonzern implementiert ein umfangreiches Restrukturierungsprogramm mit Kapitalerhöhung und neuer Vorstandsbesetzung bis 2027.
Der Personaldienstleister forciert digitale Transformation durch neue Technologiepartnerschaften, während das Unternehmen trotz Umsatzrückgang solide Finanzergebnisse erzielt.
Vorstandsmitglied Moritz Eckert erwirbt Wertpapiere des Krypto-Investment-Unternehmens, während die Aktie mit 39% Jahresverlust deutlich hinter der Bitcoin-Entwicklung zurückbleibt.